Das Fach Gesellschaftslehre wird an der Leonardo-da-Vinci Gesamtschule ab der fünften Klasse integriert unterrichtet; das Zusammenwirken der einzelnen Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik auf der Basis der Rahmenvorgaben für die politische sowie für die gesellschaftliche Bildung ermöglicht insgesamt einen vernetzten und vertieften Kompetenzaufbau, der die Integration fachspezifischer Teilwissen in übergreifenden Sinnzusammenhängen befördert. Die einzelnen Fächer leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen von historischen und realen Geschehnissen sowie ihrer gesellschaftlich wirksamen Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Im Unterricht befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handeln sowie zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die von der Lehrkraft vermittelten gesellschaftlich relevanten Erkenntnis- und Verfahrensweisen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Deutungs-, Kultur- und Weltwissen. Daher hat die Fachkonferenz Gesellschaftslehre sich insbesondere das Ziel gesetzt, die Entwicklung einer eigenen Identität zu fördern, die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen Urteilsbildung zu befähigen um bei Ihnen ein belastbares politisches Bürgerinnen- und Bürgerbewusstsein zu fördern, dazu gehört gleichzeitig ein konstruktives Konfliktverhalten sowie demokratische Handlungskompetenz. Daher ist das Fach Gesellschaftslehre ein wichtige Bestandteil der schulischen Bildung, da die Inhalte des Faches für unterschiedliche Perspektiven, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur politischen Mitgestaltung, zur nachhaltigen Erziehung, zum Aufbau sozialer Kompetenzen, zur kulturellen Mitbestimmung sowie zur Vorbereitung auf Beruf und Arbeitswelt beiträgt.
Der schulinterne Lehrplan des Faches Gesellschaftsehre ist stark verknüpft mit den Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalens. Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Um die Inhalte des Kernlehrplanes umzusetzen, werden die einzelnen Themenfelder des Faches Gesellschaftslehre mit Hilfe des Lehrwerkes aus dem Cornelsen Verlages Menschen, Zeiten, Räume unterrichtete. Das Arbeitsbuch für Gesellschaftslehre ermöglicht das selbstständige Lernen mit Hilfe von Operatoren und transparentem Aufbau und ist gleichzeitig binnendifferenziert, da die Materialien und Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Niveaus für eine optimale Differenzierung innerhalb einer Lerngruppe sorgen. Fächerintegrativ bereiten die einzelnen Kapitel die Themen des Kernlehrplanes auf. Die vielfältigen Materialien fördern die Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben der einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufe 5 |
Jahrgangsstufe 6 |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nur Pflichten, keine Rechte? – Mitbestimmen in der Gemeinschaft heute sowie im alten Griechenland Inhaltliche Schwerpunkte: w Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt w Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen w Lebensbedingungen und Formen politischer Beteiligung in der griechischen Polis |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wohnst du noch oder lebst du schon? - Städtisches und ländliches Leben im Vergleich Inhaltliche Schwerpunkte: w Grobgliederung der Stadt als Lebensraum w Unterschiedliche Lebensbedingungen in Stadt und Dorf w Lebenswelten in der Ständegesellschaft w Stadtgesellschaft am Übergang von Mittelalter zur frühen Neuzeit |
Unterrichtsvorhaben II: Thema: Vom Faustkeil zum Mähdrescher – Landwirtschaft als Grundlage menschlichen Lebens Inhaltliche Schwerpunkte: w w Arbeit und Versorgung in Agrarräumen w Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick, altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution w Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz sowie Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte |
Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das richtige Maß? – Wassermangel und -überfluss Inhaltliche Schwerpunkte: Wie entstand der ägyptische Staat? Staatenbildung als Voraussetzung zum Leben in der Wüste. Wasser auf der Erde, Nutzung, Gewinnung, Auswirkungen des Tourismus auf die Natur
|
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Rom – Vom Dorf zum Weltreich Inhaltliche Schwerpunkte: w Rom – durch Krieg und Diplomatie zum Weltreich |
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wie leben wir miteinander? Inhaltliche Schwerpunkte: Lebensformen von verschiedenen Sozialgruppen in der Schule w Umgang mit Konflikten im Alltag |
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Sind wir Kinder Einer Welt? Inhaltliche Schwerpunkte: w Lebensbedingungen von Mädchen und Jungen in Industrie- und Entwicklungsländern
|
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wenn Urlaub zum Tourismus wird – „Wasser und Schnee …all inclusive“? Inhaltliche Schwerpunkte: w Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus. |
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Medienrevolution - damals und heute Inhaltliche Schwerpunkte: Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution w Medien als Informations- und Kommunikationsmittel w Auswirkungen von Innovationen auf den Dienstleistungssektor
|
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Städtische Leben in der Antike und heute Inhaltliche Schwerpunkte: wFamilienformen, Gesichter einer Stadt, Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadt, Dorf oder Ort
|
Jahrgangsstufe 7 |
Jahrgangsstufe 8 |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Europa entdecken Inhaltliche Schwerpunkte: Europas Grenzen; Europas Großlandschaften; Europas Klima; Entdeckungen der Europäer; Europa als Kontinent der Hoffnung. |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Naturräume und Naturgefahren Inhaltliche Schwerpunkte: Bedrohung von Lebensräumen; Leben in unterschiedlichen Klimazonen; Nutzungswandel in Trockenräumen
|
Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen Inhaltliche Schwerpunkte: Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime im Mittelalter; Renaissance; Humanismus; Reformation |
Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Kampf um die politische Mitbestimmung Inhaltliche Schwerpunkte: Herrschaft im Mittelalter; Absolutistische Herrschaft; Mitbestimmung und Menschenrechte; Ende der Revolution; Weg zur Demokratie |
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Auswirkungen des Medienkonsums Inhaltliche Schwerpunkte: soziale Auswirkungen von Medien |
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Bei uns Mitwirken Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Macht auf Zeit, Einfluss auf politische Entscheidungen |
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Industrielle Revolution und Strukturwandel · stellen den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Inhaltliche Schwerpunkte: Industrielle Revolution in der Region; Standortfaktoren und Strukturen der Industrie; Markt und Marktprozesse im einfachen Wirtschaftskreislauf |
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Vom Imperialismus zur Entwicklungszusammenarbeit Inhaltliche Schwerpunkte: Imperialistische Machtpolitik, Unterschiede im Entwicklungsstand, Raumentwicklung
|
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Grundrechte – Basis des Rechtsstaats Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Rechtsstaats; Sicherung von Grund- und Menschenrechten; verändernde Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern
|
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Der erste Weltkrieg und seine Folgen Inhaltliche Schwerpunkte: Ursachen und Merkmale des ersten Weltkrieges; Innenpolitische Konfliktlinien in der Weimarer Republik
|
Jahrgangsstufe 9 |
Jahrgangsstufe 10 |
Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Inhaltliche Schwerpunkte: Zerstörung der Weimarer Republik – nationalsozialistisches Herrschaftssystem – Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden – Vernichtungskrieg – Flucht und Vertreibung – Ursachen und Abwehr politischen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit |
Unterrichtsvorhaben I: |
Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die Weltmächte USA und Russland Inhaltliche Schwerpunkte: Russland / UdSSR: Revolution 1917 und Stalinismus, USA: Selbstverständnis der amerikanischen Demokratie im 20. Jahrhundert |
Unterrichtsvorhaben II:
|
Unterrichtsvorhaben III: Thema: Demokratischer Neubeginn in Europa und Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte: Gründung der BRD und DDR, Staatsbürgerschaft und Parlamentarismus im föderalen System der BRD, das politische System der Europäischen Union: Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen |
Unterrichtsvorhaben III:
|
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wirtschaftlicher Wandel in Europa Inhaltliche Schwerpunkte: soziale Marktwirtschaft; sozialistische Planwirtschaft; Wirtschaftsräume in Europa; Wachstumsregionen in Europa |
Unterrichtsvorhaben IV: |
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Grundrechte – Basis des Rechtsstaats Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen des Rechtsstaats; Sicherung von Grund- und Menschenrechten; verändernde Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern |
Unterrichtsvorhaben V: |
Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Tragfähigkeit der Erde Inhaltliche Schwerpunkte: Grenzen der Tragfähigkeit der Erde unter dem Einfluss demographischer und ökonomischer Prozesse, regionale und globale Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt am Beispiel des Klimas, Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens |
Unterrichtsvorhaben VI:
|
Allgemeines - Kernlehrpläne / Schulinterne Lehrpläne
12 September 2016, 12:47 pmDie Kernlehrpläne werden vom Ministerium für Schule, Jugend und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Die Ausgestaltung der Kernlehrpläne liegt in der Verantwortung der einzelnen Schule. Hierzu erstellen die Fachkonferenzen "Schulinterne Lehrpläne".
Der Lernbereich Arbeitslehre umfasst die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. In seiner Gesamtheit leistet er unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen Beitrag zur Entwicklung einer hauswirtschaftlich, technischen und ökonomischen Grundbildung. Er ermöglicht den lernenden den sachgerechten Umgang mit Fachwissen, vermittelt fachspezifische Verfahrensweisen und befähigt zum verantwortlichen Entscheiden und Handeln in arbeitsrelevanten Lebenssituationen. Damit trägt er zur bedürfnisgerechten und sozialverantwortlichen Lebensgestaltung, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Persönlichkeitsbildung und Entwicklung von Mündigkeit bei. An unserer Schule werden die drei Fächer des Lernbereiches in den verschiedenen Jahrgängen in Anlehnung an den Kernlehrplan mit folgenden Themen unterrichtet (die Reihenfolge der Halbjahresthemen kann hierbei je nach Zuordnung der Schüler auch umgekehrt sein):
Jahrgangsstufe 5:
- Halbjahr Hauswirtschaft (einstündig):
- Einführung in die Hauswirtschaft
- Arbeitsgeräte und Praxis
- Halbjahr Technik (einstündig)
- Arbeiten im Technikraum – aber sicher!
- Das habe ich selber gemacht – ist es auch gut?
Jahrgangsstufe 6:
- Halbjahr Wirtschaft (einstündig):
- Bedürfnisse und Konsum
- Märkte und Preise
- Halbjahr Informatik (einstündig)
- Grundlagen Word
- Umgang mit dem Internet
In diesen beiden Jahrgangsstufen wird den Schülerinnen und Schülern somit Gelegenheit gegeben sich in den drei Arbeitslehrebereichen und zusätzlich im Fachbereich Informatik einen ersten Einblick über die verschiedenartigen Themen und Arbeitsweisen in den Einzelbereichen zu verschaffen.
Ab der 7. Jahrgangsstufe werden die drei Bereichsfächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft abwechselnd entsprechend der nachfolgenden Auflistung unterrichtet. Hierbei ist zu beachten, dass die beiden jeweiligen zu unterrichtenden Fächer jeweils quartalsweise gewechselt werden, so dass sich die Gesamtarbeitslehrenote aus beiden Bereichen zusammensetzt.
Jahrgangsstufe 7:
- Insgesamt ein Halbjahr Hauswirtschaft (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Arbeiten im privaten Haushalt
- Richtig einkaufen
- Ernährung und Gesundheit
- Insgesamt ein Halbjahr Technik (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Wir vereinfachen unsere Arbeit mit Energie
- Sicherer Umgang mit elektrischen Geräten
- Energiesparen im Haushalt
Jahrgangsstufe 8:
- Insgesamt ein Halbjahr Technik (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Wie sauber ist unser Strom
- Modell eines Energiesparhauses – was bringt was?
- Insgesamt ein Halbjahr Wirtschaft (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Berufsfelder erkunden
- Richtig bewerben
Jahrgangsstufe 9:
- Insgesamt ein Halbjahr Hauswirtschaft (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Erzeugung und globale Verteilung von Lebensmitteln
- Planung und Zubereitung ökologisch ausgewogener Gerichte
- Insgesamt ein Halbjahr Wirtschaft (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Der Weg in die Arbeitswelt
- Berufspraktikum
Jahrgangsstufe 10:
In der Jahrgangsstufe 10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem Halbjahr den Schwerpunkt auf den Technik- oder Hauswirtschaftsbereich zu legen. Das andere Halbjahr wird mit dem Wirtschaftsbereich gefüllt.
- Insgesamt ein Halbjahr Hauswirtschaft (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Arbeiten im Betrieb? Aber sicher?
- Wie schmeckt der Abschluss?
oder
- Insgesamt ein Halbjahr Technik (einstündig) aufgeteilt auf zwei Quartale:
- Einsatzmöglichkeiten elektrischer Schaltungen
und
- Insgesamt ein Halbjahr Wirtschaft
- Das Leben nach der Schule
- Arbeiten weltweit
Folgende Lehrwerke werden eingesetzt:
Hauswirtschaft:
- Stark in Hauswirtschaft, Schroedel (Jahrgangsstufe 5, 6)
- Starke Seiten, Klett (Jahrgangsstufe7, 8)
- Startklar, Oldenbourg (Jahrgangsstufe 9, 10)
Wirtschaft:
- Starke Seiten, Wirtschaft, Klett
Technik:
- Umwelt Technik 1, Klett
- Startklar, Differenzierende Ausgabe, Oldenbourg Verlag